Skip to main content

Kommunikation

Eine (R)Evolution

Ab dem 17. Oktober informieren wir Sie über die Verfügbarkeit eines neuen Geräts zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe auf dem Schweizer Markt: das HALOA CPAP das eine wichtige (R)Evolutionauf gesellschaftlicher Ebene in Bezug auf die Ökologie (Nähe – Daten/Zentrum – Modem) und die Wahrung des Arztgeheimnisses darstellt, da die Daten in einem ISO 27001-zertifizierten Zentrum in der Schweiz gehostet werden.

Ökologisch und verantwortungsbewusst

Sprechen wir von gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung: Die gesamte Herstellung des Haloa konzentriert sich auf eine gerade Linie von etwa 500 km zwischen Nîmes und Zürich, was es ermöglicht, die CO2-Belastung durch die Herstellung und den Vertrieb der ausschließlich in Frankreich und der Schweiz erfolgt, unvergleichlich zu begrenzen. Das Herzstück des Geräts, die Turbine, stammt aus der Schweiz, ebenso wie die Programmierung der Telemonitoring-Plattform (Firma Naboomed).

DATEN und Sicherheit

Sleepinnov und Naboomed haben mit eidgenössisch anerkannten Schweizer Experten zusammengearbeitet, damit der Arzt bei der Datenfernübertragung nicht gezwungen ist, sein Arztgeheimnis zu lüften. Die Daten werden in einem Rechenzentrum, dem High/DC, gehostet, das höchste Sicherheit und ökologische Bedenken garantiert (mehr dazu).

Das CPAP Haloa befindet sich derzeit in der Testphase bei mehreren von der SGP beauftragten Experten. Es wird in den drei Landessprachen verfügbar sein (Übersetzung der Software ist in Arbeit), ebenso wie die Smartphone-App, mit der das Gerät über Bluetooth eingestellt werden kann, und die Plattform.

Die Fernübertragung wird durch ein Modem ermöglicht, das von einem Haloa CPAP zu einem anderen Haloa CPAP wechseln kann, wiederum aus ökologischen Gründen, um keine unnötigen Daten anzuhäufen.

Entwicklung

Das Haloa-System wird ständig weiterentwickelt. Eine unserer aktuellen Prioritäten ist die Herstellung eines selbstversorgenden Heizschlauchs, wobei die Anschlüsse bereits an den Luftbefeuchtern vorhanden sind. Eine Smartphone-App, mit der das Gerät über Bluetooth eingestellt werden kann, wird in den nächsten Wochen zum Download bereitstehen.

Was die Patientenanwendung betrifft, so möchte Naboomed diese mit zuverlässigen Partnern entwickeln, die dieselben Bedenken hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung haben.